Die „Mäckeritzwiesen“, ehemals eine Kleingartenkolonie, befinden sich zwischen dem Flughafen Tegel und dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. In den 1930er-Jahren privatisiert, haben diese Flächen ihren ursprünglichen Charakter als Kleingärten zunehmend verloren und sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Wohnsiedlung entwickelt. Da der Flughafen Tegel in unmittelbarer Nähe lag, war eine planungsrechtliche Umwidmung in ein Wohngebiet lange Zeit nicht möglich.
Mit der Schließung des Flughafens Tegel im Jahr 2020 und der Änderung der Darstellung im Flächennutzungsplan wird nun die Entwicklung eines Wohngebiets möglich. Die Bebauungspläne 12-43 und 12-44 sollen die geordnete städtebauliche Entwicklung sowie die Sicherung der ehemals kleingärtnerisch genutzten Flächen als Wohngebiet ermöglichen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Beibehaltung des durchgrünten Charakters der Siedlung sowie die Planung einer nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung.
Neben der Entwicklung eines Allgemeinen Wohngebiets gemäß § 4 BauNVO in offener Bauweise werden Mindestgrundstücksgrößen festgelegt, um eine übermäßige Verdichtung zu vermeiden. Zudem werden in den Bebauungsplänen geschützte Grünflächen und Kleingärten berücksichtigt. Die Planungen werden in Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit und relevanten Behörden weiterentwickelt.
Für die Aufstellung der Bebauungspläne wurde eine Strukturkartierung benötigt, um potenzielle Konflikte mit geschützten Tierarten wie Fledermäusen, Vögeln und Amphibien zu identifizieren. Die SWUP GmbH prüfte, ob Quartiere für diese Arten vorhanden sind und ob Maßnahmen erforderlich wären, um Verstöße gegen das Naturschutzgesetz zu vermeiden.
Zusätzlich wurde eine detaillierte Baum- und Biotopkartierung vorgenommen, um den wertvollen Vegetationsbestand zu erfassen und zu schützen. Dabei wurden schützenswerte Bäume hinsichtlich Art, Stammumfang, Vitalität und Schäden dokumentiert. Auch die Biotoptypen des Gebiets wurden erfasst und bewertet, basierend auf den in Berlin gängigen Verfahren zur Biotopkartierung.
Die Ergebnisse dieser Kartierungen dienen als Grundlage für die weitere Planung, um sicherzustellen, dass die umweltrechtlichen Anforderungen erfüllt werden und die Wohnnutzung im Einklang mit dem Naturschutz langfristig gesichert werden kann.
Ort:
Reinickendorf (Berlin)
Auftraggeber:
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr
Zeitraum:
März 2023 – November 2023