Monitoringbericht 2022 – Biologische Erhebungen in der Tegeler Stadtheide
Gegenstand des Monitorings im Jahr 2022 war die Erfassung von Vegetation und Biotoptypen, Brutvögeln, Spinnen und Laufkäfern, Tagfaltern und Widderchen sowie Heuschrecken und Wildbienen durch externe Biologen. Die SWUP GmbH organisierte die Erhebungen und fasste die Ergebnisse zusammen.
In der Startphase entstanden besondere organisatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Kampfmittelbelastung weiter Teile des Untersuchungsgebiets. Die ursprünglich vorgesehenen Erfassungsmethoden durch flächige Begehungen waren oft nicht ohne Anpassungen umsetzbar. In Abstimmung mit der Grün Berlin GmbH, den Gutachter*innen und der vor Ort tätigen Firma zur Kampfmittelräumung wurden die Begehungen gesperrter Gebiete über zuvor untersuchte und freigegebene Transekte ermöglicht.
Das Zielbiotop Heidenelken-Grasnelkenfluren prägt zusammen mit ruderalen Wiesen, silbergrasreichen Pionierfluren und trockener Sandheide die Biotopausstattung der Tegeler Stadtheide.
Insgesamt wurden im Untersuchungsgebiet 35 Vogelarten nachgewiesen. 28 Arten wurden als Brutvögel erfasst, darunter 10 planungsrelevante Brutvogelarten für Berlin. Die weite, offene Landschaft des ehemaligen Flughafens begünstigt Offenlandarten, insbesondere die Feldlerche, von der 117 Individuen gezählt wurden.
Spinnen und Laufkäfer wurden im Untersuchungsgebiet Urban Tech Republic und im Landschaftspark mittels Bodenfallen und Handaufsammlungen untersucht. Die Erfassung ergab 39 Spinnenarten (rund 7 % der bekannten Berliner Arten) sowie 23 Laufkäferarten (etwa 9 % des Berliner Artenbestands).
Bei der Artengruppe der Heuschrecken und Grillen konnten 22 Arten festgestellt werden. Das Artenspektrum wird von Trockenrasenarten dominiert, wobei die meisten für Berlin typischen Trockenrasenarten vertreten sind. Als besonders wertgebende Art und Zielart des Berliner Biotopverbunds wurde die Blauflügelige Ödlandschrecke nachgewiesen.
Zudem wurden 18 Tagfalterarten sowie eine Widderchenart erfasst. Auch hier dominieren wärmeliebende Offenlandbewohner. Insgesamt konnten 59 Wildbienenarten nachgewiesen werden, darunter sieben Arten, die auf bestimmte Blüten- und Nahrungspflanzen spezialisiert sind. Eine Besonderheit der Tegeler Heide sind Wildbienenarten, die auf Besenheide spezialisiert sind – diese sind in Berlin sehr selten.
Ort:
Berlin-Reinickendorf
Auftraggeber:
Grün Berlin GmbH
Zeitraum:
April bis Dezember 2022