SWUP erarbeitete zusammen mit dem Architekturbüro bielke und struve einen städtebaulichen Entwurf für das etwa 5 ha große Plangebiet in Stadtrandlage von Eutin. Die Stadt Eutin verzeichnet als attraktives Mittelzentrum in Schleswig-Holstein einen steigenden Wohnraumbedarf.

Auf Initiative der Flächeneigentümer soll aus der jetzigen Kleingartenanlage südlich der „Blauen Lehmkuhle“ ein Wohngebiet entwickelt werden. Die Flächen des Plangebietes umfassen etwa 5 Hektar, von denen ca. 3,5 Hektar zur Wohnbaulandentwicklung genutzt werden sollen. Die restlichen Flächen sollen als wertvoller Landschaftsraum erhalten bleiben. Das Plangebiet zeichnet sich dabei sowohl durch die Stadtrandlage und die Nähe zum umgebenden Landschaftsraum als auch durch relativ räumliche Nähe zum dichter bebauten Siedlungskern Eutins aus.

Charakteristisches Merkmal und Herausforderung ist die Hangsituation des Gebietes, die im Konzept bei Straßenführung als auch der Anordnung der Bauflächen sowie der gliedernden Grünzüge aufgegriffen wird.

Der städtebauliche Entwurf sieht ein Wohnquartier mit 120-130 neuen Wohneinheiten für unterschiedliche Wohnformen, Raumbedarfe und Ansprüche vor.  Von der Ausprägung eines locker bebauten Ortsrandes hin zum westlich angrenzenden Grünraum wird ein baulich verdichteter Übergang zur südlich angrenzenden Bestandsbebauung geschaffen. Das Bebauungskonzept sieht damit einen Übergang von Einfamilien- und Doppelhäusern zu Mehrfamilienhäusern vor. Somit sollen unterschiedliche Wohnraumbedarfe und Ansprüche erfüllt werden und damit ein durchmischtes Quartier entstehen.

Eine Ringstraße übernimmt die Haupterschließung des Quartiers. Mittig, im höher gelegenen Hangbereich mit Ausblick in den Landschaftsraum, sollen ein Quartiersplatz, Spielmöglichkeiten sowie ein multifunktionales Raumangebot als mögliches Quartierszentrum entstehen.

Die integrierten Grünzüge entlang des natürlichen Höhenverlaufs sichern eine alternative Durchwegung des neuen Wohnquartieres und Erholungsräume. Zusätzlich bieten sie Möglichkeiten für die Niederschlagsentwässerung, naturnahe Retentionsflächen und eine Obstbaumbepflanzung.

Die westlich bestehenden Kleingewässer sollen erhalten bleiben, teils zur Niederschlagsentwässerung genutzt sowie als Biotopräume gesichert und in Teilen qualifiziert werden. Sie werden in die Grünraumverbindung integriert.

SWUP bearbeitet in Folge des Entwurfes die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 146 „Blaue Lehmkuhle“ und die entsprechende 29. Änderung des Flächennutzungsplanes.

Ort:
Eutin (Schleswig-Holstein)

Auftraggeber:
Helge und Jens Tesnau

Zeitraum:
April 2021 bis Januar 2022

Weiterführende Links:
https://blaue-lehmkuhle.de/