Auf dem südöstlichen Teil des ehemaligen Berliner Asylvereins für Obdachlose in der Wiesenstraße entsteht ein neues Wohnquartier mit etwa 100 neu zu errichtenden Wohneinheiten und weiteren Ateliers und Gewerberäumen.

Das Asyl stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teile der Bebauung sind im 2. Weltkrieg zerstört worden oder in der Nachkriegszeit ohne Nutzung und Pflege verfallen. In den verbliebenen Gebäuden haben sich Künstler, Kunsthandwerker und Handwerker sowie Kreative angesiedelt. Auf brachgefallenen Teilen des Grundstücks hat sich hingegen eine Pioniervegetation mit inzwischen aufgewachsenen Bäumen auf unterkellerten Flächen eingestellt.

Im April 2014 wurde das Grundstück dem Berliner Wohnungsbauunternehmen degewo AG vom Land Berlin übertragen. Seit 2017 laufen die Planungen sowohl für die Sanierung der vorhandenen Bausubstanz als auch für die Errichtung und Ergänzung von neuen Wohnungen im Bereich der Brachflächen.

Die vorliegende Maßnahmenbeschreibung umfasst die Freianlagenplanung des Leistungsbereichs Neubau.

Der Leistungsbereich Neubau befindet sich zwischen Panke im Westen, der Sporthalle und Wiesenstraße im Norden und der Kolberger Straße im Osten.

Erreicht wird das Areal über eine Zufahrt von der Wiesenstraße vorbei am historischen Wohnhaus über den Leistungsbereich Sanierung.

Über den Spielplatz in einer Baulücke der Kolberger Straße entsteht zwischen den Häusern 4 und 5 bis hinunter zur Panke eine städtebauliche Achse, die als Fußweg sowie als Trasse für diverse Medien hergestellt wird.

Eine Feuerwehrzufahrt ist von der Wiesenstraße östlich der Sporthalle vorgesehen. Die Zufahrt ist mit Rasengittersteinen befahrbar ausgebildet. Die Aufstellfläche für die Feuerwehr befindet sich zwischen den Häusern 1 und 2.

Die städtebauliche Achse ist ebenfalls für eine fußläufige Erschließung der Feuerwehr vorgesehen.

Im Innenbereich des Quartiers gibt es ein zentrales Wegesystem. Dieser Weg verbindet die Häuser (1 bis 5) miteinander und stellt eine Verbindung zum Aufenthalts- und Spielbereich im Innenhof her.

Zusätzlich gibt es zwei Wege sowie die städtebauliche Achse mit Freitreppe zur Panke, welche die beiden Leistungsbereiche miteinander verbindet.

Ort:
Wedding (Berlin)

Auftraggeber:
DAHM Architekten + Ingenieure GmbH

Bauherr:
degewo AG

Zeitraum:
2019 – 2022

Leistungsphase nach HOAI:
1 – 8

Baukosten:
750.000 €

Bearbeitungsgröße
ca. 4.000 m²